Grundlagen / Komplikationsmanagement / Teamarbeit in der praktischen pädiatrischen Onkologie
Der Schwerpunkt des 2-tägigen Workshops liegt auf den Themen Interaktivität, Praxisnähe und Arbeit im multidisziplinären Team. Die Teilnehmer:innen erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Bereich Kinderonkologie erforderlich sind. Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu Kommunikationstechniken und Perspektivenwechsel, werden auch umfassend praktische Fertigkeiten ausprobiert und diskutiert. Nach dem ersten Tag sind die Teilnehmer:innen gut gerüstet für praktische Fähigkeiten wie Lumbal- oder Knochenmarkpunktion, sowie den Umgang mit Port- bzw. Broviac-Kathetern. In ersten Ansätzen werden Herausforderungen der Kommunikation im Team herausgearbeitet, um diese am 2. Workshop-Tag in realitätsnahen Fallbeispielen zu festigen. Hier ist u.a. das richtige Priorisieren und Triagieren im stressigen Stationsalltag (Simulationstraining) gefragt.
Zwischenmenschliche Herausforderungen nehmen einen wichtigen Teil ein (Übermittlung von schlechten Nachrichten, schwierige Gesprächssituationen). Trainiert wird anhand von Fallbeispielen aus dem kinderonkologischen Alltag. Einen hohen Stellenwert nimmt in diesem Training Teamwork ein. Nach Abschluss des gemeinsamen 2-tägigen interdisziplinären Workshops sind die Teilnehmer:innen mit Werkzeug ausgerüstet (Gedankenanregungen für die alltägliche Arbeit / zur Verfügung gestelltes Material für den Stationsalltag), das die gemeinsame alltägliche Arbeit sicherer für Mitarbeiter:innen und Patient:innen/Angehörige macht.
Jetzt Termin finden & anmelden!
- Ein interdisziplinäres Training bereits vor dem 1. Arbeitstag? SICKO Junior passt dazu!
- Sie möchten einen Workshop bei Ihnen für mehr Sicherheit? SICKO Mobil hilft weiter!
- Sicherheit braucht Kontinuität. Entdecken Sie SICKO Train the Trainer!
Foto: ©medJUNGE