Die Medizin im Allgemeinen und die Kinderonkologie im Speziellen bieten täglich Herausforderungen für Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Angehörige. Nicht selten geht es um die Sicherheit aller Beteiligten. Ein breites Bild an Beschwerden, unterschiedliche Untersuchungen, detaillierte Therapiepläne und hoch wirksame Medikamente beherrschen den Alltag. Damit in diesem Arbeitsfeld möglichst wenig Fehler passieren, trainieren wir gezielt mit interdisziplinären Teams. Das passende Trainings- und Simulationskonzept wurde mit Förderung des Elternvereins Krebskranke Kinder Hannover e.V. in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Leitung: Prof. C. Kratz) entwickelt .

„Ich hätte nie gedacht, wie viel wir gemeinsam schaffen können“

Teilnehmerin nach Simulationstraining

Hinter dem Namen SICKO (Sicherheit in der Kinderonkologie) verbirgt sich ein interdisziplinäres Team, das Workshops entwickelt, individuell anpasst und Teams dabei hilft, ihre Stärken zu entdecken.

SICKO ClassicSICKO mobilSICKO junior SICKO Train the Trainer
Wer?Ärzte:innen & Pflegekräfte aus dem Bereich Kinderonkologie mit & ohne BerufserfahrungÄrzte:innen & Pflegekräfte aus dem Bereich Kinderonkologie mit & ohne BerufserfahrungMedizinstudent:innen ab dem 4. Studienjahr & Auszubildende in der Pflege ab dem 3. Ausbildungsjahr Ärtz:innen & Pflegekräfte aus dem Bereich Kinderonkologie mit 3-4 Jahren Berufserfahrung, vorausgegangene Teilnahme an SICKO classic oder SICKO mobil
Wo?Medizinische Hochschule HannoverBei Ihnen direkt vor Ort oder ganz in Ihrer NäheMedizinische Hochschule Hannover Medizinische Hochschule Hannover
Was?Grundlagen der Kinderonkologie, typische Komplikationen & Notfälle, Kommunikation, Crew Ressource ManagementSICKO classic in der mobilen Variante mit der Möglichkeit zum individuellen Austausch und Stärkung des TeamsGemeinsame Herausforderungen schon vor dem 1. Arbeitstag – logisch, oder?Qualifikation Eures Teams zum/zur SICKO-Tutor:in für Eure Klinik.
Wie lange?2 Tage2 Tage1 Tag2 Tage
Warum?Interdisziplinäre Teams müssen jeden Tag gut zusammenspielen – für Sicherheit in der KinderonkologieGemeinsames Trainieren sollte nicht nur in Hannover für mehr Sicherheit sorgen – wir kommen zu Ihnen!Früh übt sich… Wir schaffen ein Bewusstsein für Stärken des interdisziplinären Lernens und für die Arbeit im Team – bevor es wirklich ernst wird.SICKO Workshops orts-/ und personenunabhängig umsetzen. Mit Eurem Tutor:innen-Team nach Euren individuellen SICKO-Vorstellungen.
mehr Infos…mehr Infos…mehr Infos…mehr Infos…

Seit Januar 2015 ist es möglich, an SICKO Workshops teilzunehmen. Durch kontinuierliche Überarbeitung und Neuentwicklung von Workshopinhalten werden heute Teilnehmer:innen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen fortgebildet. Neue Mitarbeiter:innen werden auf die spezifischen Anforderungen vorbereitet und erfahrene Mitarbeiter:innen können ihre Kenntnisse vertiefen.  Durch einen ausgewogenen Mix von Theorie und praktischen Übungen (z.B. Lumbal- / Knochenmarkpunktion am Modell, Port-/Broviac-Simulation, Gesprächstechniken, Simulation von Notfallsituationen) können sich Mitarbeiter:innen gemeinsam (= pflegerisches und ärztliches Personal zusammen!) für ihre Tätigkeit im Arbeitsgebiet „Kinderonkologie“ rüsten.

Wir werden unterstützt von der Kinderkrebsstiftung (Deutsche Leukämie Forschungshilfe, DLFH)